Provetta
FUORI DAL CENTRO
DIE ZUKUNFT AUS ANDEREN GESICHTSPUNKTEN
Im Mittelpunkt des diesjährigen Festivals stehen die Randgebiete mit ihren Erfahrungen. Die achte Ausgabe des Festivals beschäftigt sich mehr denn je mit der Rolle der Bürger und Bürgerinnen und mit ihren Geschichten. Dank der Ausschreibung 2018 wirken wieder zahlreiche Einrichtungen aus dem Kulturbereich am Festival mit. Genau mit diesen Einrichtungen wurde ein reichhaltiges Programm mit vielen Events und Tätigkeiten zusammengestellt, bei dem die Bürger und Bürgerinnen in regelrechten Werkstätten der Beteiligung zusammenkommen. In den Randgebieten kommt es zu Erneuerung und Versuchen, neue Wege einzuschlagen; dazu tragen vor allem die Menschen, die in diesen Gebieten wohnen, mit ihren Lebensgeschichten bei.
Für alle Veranstaltungen des Festivals ist der Eintritt frei.
Hauptstandort des Festivals ist der MATTEOTTI-PLATZ.
Bei Regen findet das Festival im Cristallo-Theater in der Dalmatienstraße 30 statt.
Montag 23.04.
16:00 Uhr 
18:00 Uhr 
21:00 Uhr 
Dienstag 24.04.
18:00 Uhr 
21:00 Uhr 
Mittwoch 25.04.
21:00 Uhr 
SAMstag 21. april - VORSCHAU BoZEN
10.00 UHR | Genossenschaft Akrat - Matteotti-Platz, 2
Brunch des Nichtvergessens
Wie bildet sich das kollektive Gedächtnis, und inwieweit haben die Attentate am Bahnhof von Bologna und das sogenannte „Weihnachtsattentat“ vom 23. Dezember 1984 die Geschichte unseres Landes verändert? 
14.00 – 19.00 UHR | Don Bosco-Platz
Don Bosco feiert
Ein Event der „Kulturläden“ (Botteghe di Cultura) 
SONNTAG 22. april - VORSCHAU BoZEN
10.30 UHR | Start am Matteotti-Platz
History line
Auf allgemeinen Wunsch kehrt die beliebte Wanderaufführung an die symbolträchtigen Orte der Geschichte Bozens zurück. 
ORE 15.00 | Seniorenwohnheim Don Bosco - Mailandstrasse, 170
Der Kondominiumskoch
Ein ganz anderer Wettbewerb! 
JEDEN TAG AM FESTIVAL
09.30 UHR | Piazza Matteotti
Kaffee und Zeitung mit dem Direktor
Täglicher Treffpunkt mit tagesfrischen Nachrichten 
10.00 – 12.00 UHR UND 15.00 – 20.00 UHR | Genossenschaft Akrat - Matteotti-Platz, 2
Fotoausstellung „Ein Sommertag“
von Martino Lombezzi 
Jugendzentrum Corto Circuito, Dalmatienstrasse, 30/A
Migrants storytellers
Migration durch unsere Sinneswahrnehmungen spüren 
Matteotti-Platz
Der Wohnwagen Giacomella
Giacomella ist der soziale Wohnwagen, der Groß und Klein zu Spiel, Kuriosem und Spaß ermuntert. 
MONTAG 23. april - Festival 1. TAG
09.30 UHR | Piazza Matteotti
Kaffee und Zeitung mit dem Direktor
Täglicher Treffpunkt mit tagesfrischen Nachrichten 
10.00 UHR | Matteotti-Platz
Kleine Meister der Verfassung
Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der italienischen Verfassung stellen die Kinder der Grund- und Mittelschulen Südtirols ihre Überlegungen vor, die sie im Laufe des Schuljahres im Rahmen des Projektes der Plattform für zeitgenössische Widerstände über die Verfassung erarbeitet haben. 
14.00 UHR | Matteotti-Platz
Komplexe Lebensräume
Menschenrechte hinter den Randgebieten 
16.00 UHR | Matteotti-Platz
Migration zwischen Kunst und Wissenschaft
Ein Dialog zwischen zwei verschiedenen Perspektiven, die sich ergänzen 
18.00 UHR | Matteotti-Platz
Bücher auf zwei Plätzen
Altstadt und Stadtviertel organisieren gemeinsam die Initiative „Ein Buch wartet auf Dich“ anlässlich des Buchwelttages 
21.00 UHR | Matteotti-Platz
Gemeinplätze der Randgebiete
Ascanio Celestini 
DIENSTAG 24. april - Festival 2. TAG
09.30 UHR | Piazza Matteotti
Kaffee und Zeitung mit dem Direktor
Täglicher Treffpunkt mit tagesfrischen Nachrichten 
10.00 UHR | Matteotti-Platz
Kleine Meister der Verfassung
Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der italienischen Verfassung stellen die Kinder der Grund- und Mittelschulen Südtirols ihre Überlegungen vor, die sie im Laufe des Schuljahres im Rahmen des Projektes der Plattform für zeitgenössische Widerstände über die Verfassung erarbeitet haben. 
14.00 UHR | Matteotti-Platz
Tutor... ich auch?
Die Peer Education als Erziehungsmethode für verantwortungsbewusste junge Bürger 
16.00 UHR | Matteotti-Platz
Wir sind Kultur
Starke Geschichten 
18.00 UHR | Matteotti-Platz
Ich bin Ghemon
Tagebuch eines Antikonformisten, der seine Haut unzählige Male geändert hat 
21.00 UHR | Matteotti-Platz
Die zehn Gebote - Chronik der Randgebiete
Domenico Iannacone 
MITTWOCH 25. april - Festival 3. TAG
09.30 UHR | Piazza Matteotti
Kaffee und Zeitung mit dem Direktor
Täglicher Treffpunkt mit tagesfrischen Nachrichten 
10.00 UHR | Matteotti-Platz
Recycling-Familien
Aufführungen und Spiele für eine nachhaltige Welt 
12.00 UHR | Matteotti-Platz
Schließung der institutionellen Festzüge
13.30 UHR | Matteotti-Platz
Das Mittagessen der Befreiung
Um gemeinsam die 70 Jahre unserer Verfassung zu feiern 
13.30 UHR | Matteotti-Platz
GUPWA!
Stimmen und Klänge aus aller Welt 
15.30 UHR | Matteotti-Platz
Preisverleihung Pokal der Befreiung
Anlässlich der Feiern zum 25. April kommt das berühmte Rennen der Befreiung auch nach Bozen, nachdem es seit Jahren erfolgreich in mehreren italienischen Städten stattfindet. 
18.00 UHR | Matteotti-Platz
Geschichten aus den Bergen
Die Kultur in den Bergen 
21.00 UHR | Matteotti-Platz
Der Fall Aldo Moro
eine vierzig Jahre lange Geschichte
Andrea Purgatori 
PROTAGONISTEN
INFORMATIONEN
Die Bücherei des Festivals

Der Buchhandel Ubik betreut am Matteotti-Platz eine Bücherecke mit einem großen Angebot an Literatur zu den Themen der diesjährigen Ausgabe des Festivals.
Visuelle Erleichterung

Alle Veranstaltungen des Festivals am Matteotti-Platz werden visuell unterstützt. Mit dieser Arbeitsweise können Ideen und Gedankengänge eindeutiger und wirksamer organisiert und ausgearbeitet werden. Dabei wird das Potenzial der rechten Hirnhälfte, die Bilder und Zusammenhänge aufnimmt, beansprucht. Durch Zeichnungen, die für alle sichtbar sind, werden Konzepte aufgegriffen und auf demselben Bild dargestellt. Dadurch wird ein Überblick über den gesamten Verlauf der Sitzung geschaffen. Die visuelle Erleichterung drückt mündliche Gebilde grafisch aus.
Monica Diari, www.vstories.it
Einrichtungen

Die Einrichtungen des Festivals sind das Ergebnis des Projektes 2013-2014 „Made in Italy“ (Lehrgang für Produktdesign, Fakultät für Design und Künste der Universität Bozen).
So erreichen Sie uns

Wir laden alle unsere Besucher herzlichst ein, umweltfreundliche Verkehrsmittel zu verwenden. Am besten erreichen Sie Bozen mit dem Zug: Der Bahnhof liegt nur zwei Minuten von der Altstadt und 15 Minuten vom Matteotti-Platz (erreichbar mit der Buslinie 3) entfernt.
Für Infos über den Zugplan: www.trenitalia.com - grüne Nummer call center 892021 Für Infos über Busse: www.sasabz.it
Werde auch du ein „Freund von Resistenze“!

Die Plattform der zeitgenössischen Widerstände wächst fort zu. Auch dieses Jahr kannst Du in die Community eintreten und dieses Projekt mittragen und beleben. Besuche uns am Infopoint am Matteotti-Platz, schreib Dich in die „Freunde von Resistenze“ ein und lass Dich fotografieren, „wie Du die Dinge aus einer anderen Perspektive betrachtest.“
Dein Foto wird mit dem der anderen Freunde von Resistenze auf unserer Website und in den Social Media veröffentlicht, und Du kannst Dir ein Stück Festival mit nach Hause nehmen!
Lust auf einen Imbiss?

Unser Partner Marlene versorgt Sie jeden Tag auf dem Platz mit köstlichen Südtiroler Äpfeln.
Nicht nur Pressespiegel!

Während des Festivals finden Sie die wichtigsten lokalen und nationalen Tageszeitungen bei uns, und viele Zeitschriften für jede Altersstufe.
Zur Erinnerung an das Festival

Hätten Sie gern eine Tasche oder ein T-Shirt von Resistenze? Fragen Sie beim Infopoint nach und hinterlassen Sie eine kleine Spende!
PARTNER
mit der teilnahme von:
Algunder Gruppe für Neue Musik, ANA Alto Adige, ANPI Südtirol, Arci Bozen, Arcomai, Verein 2 agosto 1980, Verein Centaurus, BlackAfriqueFluxus, CAI Südtirol, Cardew Ensemble, CLS, Club Arcimboldo, Italienischer Radsportverband FCI - Landeskomitee Südtirol, Federazione Cori Alto Adige, Foto-Forum Bozen, Mamme di Bolzano e dintorni, Netzwerk HLGBTQI Trentino Südtirol, Abteilung Italienische Kultur der Autonomen Provinz Bozen, Sagapò Teatro, Studio Tangram, Teatro Cristallo, Teatro Pratiko, Bibliotheksbüro der Abteilung Italienische Kultur der Autonomen Provinz Bozen.